Retentionsbodenfilter Altendorf – auch Arzneimittel- und Keimeinträge werden deutlich reduziert

In den Berg-News vom 15. Oktober 2012 berichteten wir über eine Veröffentlichung des Erftverbandes über die Keimreduzierung des Retentionsbodenfilters Altendorf, der vom Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH geplant, ausgeschrieben und gebauleitet wurde (Artikel vom 15.10.2012 lesen).
Dipl.-Ing. Jürgen Gnädinger als Sachkundiger Dichtheitsprüfer gemäß § 61 LWG in die Landesliste aufgenommen

Eigentümer eines Grundstückes haben Abwasserleitungen nach § 61 a Abs. 3 und 4 LWG von einem Sachkundigen auf Dichtheit prüfen zu lassen. Aufgrund der Komplexität der Randbedingungen bei der Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen sind an Sachkundige hohe fachliche, technische und rechtliche Anforderungen zu stellen.
Deutsch-belgisch-luxemburgisches Symposium zur Kanalinstandhaltung

Im Rahmen des Symposiums „Grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch in der Kanalinstandhaltung“ hielt Dipl.-Ing. Christian Broich einen Vortrag zum Thema „Vorbereitung des Auftraggebers bei Kanalsanierungsausschreibungen in Deutschland, Belgien und Luxemburg“. Der Vortragsschwerpunkt lag hier bei der Linerstatik.
Rententionsbodenfilter Altendorf-Meckenheim reduziert die Keimeinträge enorm

Im Jahr 2005 ließ der Erftverband (Bergheim) das Regenüberlaufbecken und den Retentionsbodenfilter in Altendorf-Meckenheim bauen. Die Planung, Ausschreibung und Bauleitung erfolgte durch H. Berg & Partner GmbH.
Erschließung des Baugebietes „Kapellenfeldchen“ in Würselen kommt zügig voran

Die Erschließungsmaßnahmen im Baugebiet „Kapellenfeldchen“ in Würselen, für die das Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH die kompletten Planungsleistungen für die Entwässerung und die Verkehrsanlagen übernommen hat, sind in vollem Gange (www.kapellenfeldchen.de). Unter anderem ist der vom Ingenieurbüro Berg geplante Kreisverkehr als Anbindung an die L 136 ist bereits fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben.
Neue Wege für das Regenwasser – 11 ½ Jahre Betriebserfahrung beim Pilotprojekt OD Oberstedem

Im Rahmen des Seminars „Technische und wasserrechtliche Aspekte der Oberflächenentwässerung im Zuge von Straßenbaumaßnahmen“ der FGVSVI am 19. April 2012 in Koblenz stellte Dipl.-Ing. Helmut Berg das Pilotprojekt „Entwässerung OD Oberstedem“ des Ingenieurbüros H. Berg & Partner GmbH vor und zog nach 11 ½ Jahren Betriebserfahrung ein positives Fazit.